Studium
Studienhinweise
1.) Veranstaltungen zum Niederdeutschen können im Rahmen eines regulären Germanistikstudiums belegt werden, die jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnisse informieren über die Modulzuordnungen. In der Regel findet sich in jedem Pflichtmodul auch eine Lehrveranstaltung mit niederdeutscher Thematik. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen: Vorlesungsverzeichnis
2.) Bachelor-Studierende, die kein Lehramtsstudium absolvieren, können im Profilbereich Fachergänzung aus sechs Modulen zum Niederdeutschen auswählen:
- Niederdeutsch Grundwissen
- Niederdeutsche Sprachwissenschaft
- Niederdeutsch in der Öffentlichkeit
- Mittelniederdeutsch
- Niederdeutsche Literaturwissenschaft
- Niederdeutsch Spracherwerb
Die jeweils aktuellen Seminarangebote des laufenden Semesters sind im Univis verzeichnet.
3) Lehramtsstudenten aller Fächer im Bachelorstudiengang haben die Möglichkeit, Niederdeutsch als Ergänzungsfach zu studieren. Unter diesem Link finden Sie detaillierte Informationen: Studieninformationsblatt Niederdeutsch
Allgemeine Materialien
Bibliotheksbestand Mittelniederdeutsche Drucke
Literatur zum Niederdeutschen
Zitiervorschläge für Seminararbeiten
Bei der Anfertigung von Seminararbeiten beachten Sie bitte folgende Hinweise (Merkblatt im pdf-Format)
Was ist ein Plagiat?
Ergänzungsprüfung Niederdeutsch
Alle Studierenden, die in Schleswig-Holstein die Erste Staatsprüfung im Fach Deutsch ablegen wollen, müssen die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung Niederdeutsch oder Friesisch nachweisen.
Die aktive Teilnahme an einer Lehrveranstaltung Niederdeutsch oder Friesisch wird durch eine Bescheinigung bestätigt und muss bei der Ausstellung der Unbedenklichkeitserklärung zur Examensprüfung vorgelegt werden.
Die Prüfungsordnung gilt für angehende Lehrer aller Schularten und ist im Germanistischen Seminar einzusehen.
Für Lehramtskandidaten aller Fächer besteht übrigens auch die Möglichkeit, eine Ergänzungsprüfung Niederdeutsch abzulegen, d.h. eine zusätliche Qualifikation für die Ausübung des Berufs zu erwerben, die nützlich sein kann.
Niederdeutsch für Lehramtskandidaten
Praktikumsmodule im Ergänzungsfach Niederdeutsch
Die 40 Wenker-Sätze im Original
Hartmut Beckers: Mittelniederdeutsche Literatur
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien Prof. Dr. Michael Elmentaler
Die Materialien für die Seminare und Vorlesungen sind passwortgeschützt über OLAT abrufbar.
Lehrmaterialien Robert Langhanke M.A.
Sommersemester 2014: Informationen zu den Materialien werden im Seminar gegeben!
[Vergangene Semester:]
Proseminar "Dat narren schyp (mittelniederdeutsch Lübeck 1497)"
Seminarplan PS "Dat narren schyp (mittelniederdeutsch Lübeck 1497)"
Literaturliste PS "Dat narren schyp (mittelniederdeutsch Lübeck 1497)"
Hinweise wiss. Arbeiten.pdf
Hinweise wiss. Arbeiten.pdf
—
PDF document,
658 KB