Sprechstunde
Sprechstunde findet mittwochs von 13-14Uhr oder nach Vereinbarung (per Mail) statt.
wiss. Mitarbeiterin
Leibnizstraße 8, R. 418
Telefon:
+49 431 880 3271
Telefax:
+49 431 880 5371
landgraf@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde findet mittwochs von 13-14Uhr oder nach Vereinbarung (per Mail) statt.
Wintersemester 2017/2018: Verstehen informatorischer und literarischer Texte
Sommersemester 2017: Hürden des Textverstehens - interdisziplinär gelöst und praktisch angewendet
Wintersemester 2016/2017: Texte: Literaturwissenschaftlich und linguistisch gelesen
Sommersemester 2016: Textverstehen bei verschiedenen Textsorten / Gattungen / Genres
2009-2015 Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg
2012 Studium an der Universidad de Sevilla
2012-2016 Masterstudiengang "Ethik der Textkulturen" an der Universität Erlangen-Nürnberg
seit Oktober 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Lesen lehren lernen" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leitung im Fach Deutsch: Prof. Dr. Jörg Kilian
Mitarbeiterin: Julia Landgraf
Mit dem Programm „Lehramt in Bewegung an der CAU (CAU-LiB)“ will die CAU die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften am Standort Kiel nachhaltig verbessern, indem forschungsbasiert neue Studienangebote und Studienstrukturen entwickelt werden.
Das Projekt des germanistischen Instituts, „Lesen lehren lernen“ (CAU-LIB: L3GERM-DU), setzt dazu an, zu untersuchen, auf welchen Wegen das auf Lesekompetenz und Textverstehen bezogene fachliche und fachdidaktische Wissen und Können von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch nachhaltig gefördert werden kann. Die beiden Fachsäulen („Sprache“ und „Literatur“) begegnen diesem zentralen Bereich „Lesekompetenz und Textverstehen“ fachlich wie fachdidaktisch mit je besonderem Erkenntnisinteresse, besonderen Forschungsansätzen und Lehrmethoden. Zu berücksichtigen sind hierbei z.B. Literaturtheorie, Psycholinguistik, Lexikologie u.a.
Eine sinnvolle Verzahnung der vier deklarativen Wissensbereiche (= Sprach- und Literaturwissenschaft und Sprach- und Literaturdidaktik) im Deutsch-Studium soll dann konkret durch die Entwicklung von curricularen Elementen erfolgen, die sich aus der Analyse verschiedener universitärer Implementierungen von Lesekompetenz und Textverstehen sowie aus aktuellen Forschungsansätzen und -fragen in diesem Bereich herleiten. Bis zum Projektende im Jahr 2018 sollen solche wissensverbindende Lehrveranstaltungen entwickelt, angeboten und evaluiert werden, um weitere Impulse zur Verbesserung des Germanistikstudiums im Kompetenzbereich „Lesen“ zu erhalten.
"Vernetzt, dialogisch, transferfähig - fachliches & fachdidaktisches Wissen und Können von Lehramtsstudierenden im Bereich Textverstehen" (im Rahmen des profale-Kongresses an der Universität in Hamburg am 22.09.2017)
"Hürden des Textverstehens - interdisziplinär gelöst und praktisch angewendet" (im Rahmen eines QLB-geförderten Workshops zu Kooperationsseminaren an der Universität Hamburg am 07.08.2017)
"Vernetzt, dialogisch, transferfähig - fachliches & fachdidaktisches Wissen und Können von Lehramtsstudierenden im Bereich Textverstehen" (im Rahmen des SDD-Nachwuchsworkshops "Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch - wie kann vernetzt, verzahnt und integriert werden? am 29.03.2017)
"Dialogischer Transfer der Disziplinen - Lesekompetenz und Textverstehen im Lehramtsstudium Deutsch" (im Rahmen der Erfurer Summer School am 03.08.2016)
"(Text-)Verstehen und Didaktik - ein spannungsreiches Verhältnis?" (im Rahmen des Workshops "(Un)Sinn(lichkeit). Köper, Sprache, Ethik bei Jean-Luc Nancy und Jaques Derrida" am 09.06.2016)
"Konkurrenz oder Kooperation - Lesekompetenz und Textverstehen im Blick der germanistischen Teildisziplinen" (im Rahmen des Forschungsdialogs des Instituts für Literatur und Medien an der CAU Kiel am 16.04.2016)
"WIr müssen wahre Sätze finden" - (Literarische) Sprachkrise in Gegenwart und Vergangenheit (im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Erlangen am 24.10.2015)
Mit Thomas Schetter: Literarisches Verstehen – Ästhetische Rezeptionsprozesse (= Bericht zu Sektion 3 des Symposion Deutschdidaktik 2016). In: Mitgliederbrief Symposion Deutschdidaktik 50 (2016), S. 5-7.