wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leibnizstr. 8, R. 433
Telefon:
+49 431 880-2670
Telefax:
+49 431 880-7302
luxner@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail (momentan ausschließlich online via whereby)
Lehre
Semester |
Art |
Name der Lehrveranstaltung |
SWS |
WiSe 2009/10 |
TUT |
Mittelhochdeutsch (Universität Greifswald) |
2 |
SoSe 2010 |
TUT |
Mittelhochdeutsch (Universität Greifswald) |
2 |
WiSe 2014/15 |
S |
Einführung in das Althochdeutsche – Die älteste Überlieferung des Deutschen
(Georg-August-Universität Göttingen) |
2 |
WiSe 2014/15 |
S |
Historische Semantik (Georg-August-Universität Göttingen) |
2 |
SoSe 2016 |
S |
Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten (Georg-August-Universität Göttingen) |
2 |
WiSe 2016/17 |
S |
Einführung in das Althochdeutsche – Die älteste Überlieferung des Deutschen
(Georg-August-Universität Göttingen) |
2 |
SoSe 2018 |
PS |
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) |
4 |
WiSe 2018/19 |
PS |
Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) |
4 |
|
PS |
Einführung in das Althochdeutsche |
2 |
SoSe 2019 |
- |
--- Elternzeit --- |
- |
WiSe 2019/20 |
PS |
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft |
4 |
|
PS |
Historische Lexikographie des Deutschen |
2 |
SoSe 2020 |
PS |
Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache |
4 |
|
PS |
Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache |
2
|
Exkursionen
- Exkursion zu den Akademie-Projekten Mittelhochdeutsches Wörterbuch und Wortgeschichte digital (beide Göttingen) am 09.01.2020 im Rahmen der Lehrveranstaltung Historische Lexikographie des Deutschen (WiSe 2019/20)
Forschungsschwerpunkte
- Althochdeutsche Grammatik
- Mittelhochdeutsche Grammatik
- Geschichte der deutschen Sprache
- Wortbildung des Deutschen (synchron und diachron)
- (Historische) Lexikographie des Deutschen
- Paläographie und Kodikologie
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Skandinavistik, Philosophie und Germanstik (Bachelor of Arts) an der Universität Greifswald (2006-2010)
- Studium der Medieval Icelandic Studies (Master of Arts) an der Háskóli Íslands (Universität Islands) (2010-2011)
- Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft (Master of Arts) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2011-2013)
- Studentische Hilftskraft am Lehrstuhl für Mediävistik und Historische Sprachwissenschaft am Nordischen Institut der Universität Greifswald, Töluspá-Projekt (Altisländische Morphologie) (2007-2010)
- Praktikum am Lehrstuhl für Mediävistik und Historische Sprachwissenschaft am Nordischen Institut der Universität Greifswald, Retrodigitalisierung altisländischer Wörterbücher (2008)
- Tutor für Mittelhochdeutsch am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Sprache und Literatur der Universität Greifswald (2009-2010)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, DFG-Projekt: Referenzkorpus Altdeutsch (2012-2013)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, DFG-Projekt: Historische Syntax des Jiddischen (2012-2013)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lexikograph) beim Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Arbeitsstelle Göttingen) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2014-2018)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Markus Hundt an der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (seit 2018)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
- Indogermanische Gesellschaft (IG)
Aktuelle Projekte
Promotionsprojekt:
Die althochdeutschen Adjektive auf -aht(i)/-oht(i) – Eine diachron- und synchron-vergleichende Untersuchung (Arbeitstitel). Erstbetreuer: Prof. Dr. Eckhard Meineke, Zweitbetreuer: PD Dr. Frank Heidermanns.
Vorträge
2011
- How to do things with Hrafnkell: Speech Act Theory and the Íslendingasögur. HÍ Student Conference on Old Norse and Related Subjects, Reykjavík, 18.04.2011.
2014
- Notkers Anlautgesetz im Kontext von Diachronie und Synchronie. Internationaler Nachwuchsworkshop der Vergleichenden Germanischen Sprachwissenschaft, Zürich, 06.02.2014.
2015
- Gemeinsam mit Jonas Richter: Verstärkungen in der mittelhochdeutschen Wortbildung. Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, Bullay an der Mosel, 11.04.2015.
- Augmentation im Mittelhochdeutschen. Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft, Göttingen, 12.06.2015.
2016
- Althochdeutsche Adjektivbildungen auf -oht(i)/-aht(i). Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, Leipzig, 23.09.2016.
2018
- Das Althochdeutsche – die früheste Überlieferung des Deutschen. Vortrag im Rahmen eines Workshops „Auf den Spuren der deutschen Sprachgeschichte und Literatur in Mitteldeutschland“, Göttingen, 12.04.18.
Publikationen
Aufsätze
- [2015]: Notkers Anlautgesetz und das altalemannische Plosivsystem. In: Sprachwissenschaft (Bd. 40, Heft 4), 2015. S. 377-411.
- [2017]: Althochdeutsche Adjektivbildungen auf -aht(i)/-oht(i) – Eine erste Zwischenbilanz. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte (Bd. 8). Hrsg. von Florentine Oehme, Hans Ulrich Schmid und Franziska Spranger. Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2017. S. 164-183.
- [2019]: gruntvriunt und houbetvîant – Augmentativbildungen im Mittelhochdeutschen. In: Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Volker Harm, Anja Lobenstein-Reichmann und Gerhard Diehl. Lexikographica. Series Maior 155. Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2019. S. 139-176.
Rezensionen
- [2019]: Rezension zu: Fabian Schwabe (2017): Die Egils saga Skalla-Grímssonar in Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to. Grammatik, Text und Glossar, Diss. Greifswald (PDF). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) 148 (2019). S. 551-560.
Varia
- [2009]: Übersetzung der Erzählung Grenseland von Siv Kristin Rotevatn aus dem Norwegischen ins Deutsche (zusammen mit Frau Julika Fiebig). In: Nachtlandschaften. Neue Nordische Novellen III. Herausgegeben von Christine Nickel und Tilo Freitag, SAXA Verlag, Berlin.