Sprechstunde
im Wintersemester 2019/2020: mittwochs, 10-11 Uhr
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung zur Sprechstunde.
ACHTUNG: Am Mittwoch, 13.11, muss meine Sprechstunde leider ausfallen!
Juniorprofessorin
Leibnizstr. 8, R. 412
Telefon:
+49 431 880-1645
Telefax:
+49 431 880-7302
petersen@germsem.uni-kiel.de
im Wintersemester 2019/2020: mittwochs, 10-11 Uhr
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung zur Sprechstunde.
ACHTUNG: Am Mittwoch, 13.11, muss meine Sprechstunde leider ausfallen!
seit WiSe 2016/2017: W1-Professur für Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung an der CAU Kiel (mit Tenure Track)
2015 - 2016: Vertretung der W2-Professur Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Paderborn
2012 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache
2008 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Oldenburg, Institut für Germanistik, Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
2006 - 2010: Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und der Universität Vechta
2007 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Oldenburg, Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften; Koordinatorin für die neuen BA-/MA-Studiengänge
2005 - 2008: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Oldenburg, Institut für Germanistik, Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
2004 - 2005: Sprachassistenz, Jahresstipendium des DAAD, Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik sowie Germanistische Abteilung der Marmara-Universität, Istanbul, Türkei
2013: Promotion zum Dr. phil., Universität des Saarlandes, Titel der Dissertation: „Entwicklung von Schreibfähigkeiten bei ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden"
2005: "Akademische Expertin für DaF", Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
2004: Magister Artium in den Fächern Germanistik und Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2004: Maîtrise Langues, littératures et civilisations étrangères, Université Aix-Marseille I, Aix-en-Provence, Frankreich
(2014): Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. (= Reihe DaZ-Forschung (DAZ-FOR), 5). Berlin: de Gruyter.
(Hrsg., 2019) (zusammen mit Ina Kaplan): Schreibkompetenz messen, beurteilen und fördern. Münster: Waxmann.
(Hrsg., 2018) (zusammen mit Birgit Brouer, Andrea Burda-Zoyke und Jörg Kilian): Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden, erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster: Waxmann.
(Hrsg., 2017) (zusammen mit Beate Lütke und Tanja Tajmel): Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin: De Gruyter.
(Hrsg., 2014) (zusammen mit Beate Lütke): Deutsch als Zweitsprache – erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
(Hrsg., 2010): Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft. Gelingende Sprachförderung zweisprachiger Kinder und Jugendlicher. Oldenburg: BIS-Verlag.
(eingereicht) (zusammen mit Sebastian Barsch): Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung: Fokus Geschichtsdidaktik.
(angenommen) (zusammen mit Kristina Peuschel): ...ich bin ja keine Sprachstudentin. Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht. Erscheint in: Heinz, Tobias; Kilian, Jörg; Brouër, Birgit & Janzen, Margot (Hrsg.): Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
(2019): Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz in Deutsch als Erst- und Zweitsprache - Ein Überblick. In: Kaplan, Ina & Petersen, Inger (Hrsg.): Schreibkompetenz messen, beurteilen und fördern. Münster: Waxmann.
(2018) (zusammen mit Ruth Henniges und Jörg Kilian): Sprachdidaktik, Linguistik und Sprachunterricht im sprach:werk. Vernetztes Lehren lernen in der sprachdidaktischen Werkstatt. In: Brouer, Birgit; Burda-Zoyke, Andrea; Kilian, Jörg & Petersen, Inger (Hrsg.): Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden, erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster: Waxmann, S. 175-194.
(2018) (zusammen mit Madeleine Domenech und Vivien Heller): Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich. Anforderungen und Verfahren. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 15-35.
(2018) (zusammen mit Madeleine Domenech): Schriftliches Argumentieren. In: Grießhaber, Wilhelm; Roll, Heike; Schmölzer-Eibinger, Sabine & Schramm, Karen (Hrsg.): Handbuch Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: De Gruyter, S. 108-120.
(2017) (zusammen mit Jörg Kilian): Grammatik- und Wortschatzvermittlung. In: Günther, Helmut; Kniffka, Gabriele; Knoop, Gabriele & Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung. DaZ unterrichten. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 88-118
(2017): Förderung von Herkunftssprachen. In: Eberhardt, Alexandra & Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett Fillibach.
(2017): Schreiben im Fachunterricht. Mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. In: Lütke, Beate; Petersen, Inger & Tajmel, Tanja (Hrsg.): Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin: De Gruyter, S. 99-125.
(2015) (zusammen mit Tanja Tajmel): Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel im Fachunterricht. In: Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hrsg): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 84-111.
(2014): „Das von ihnen dargestellte Problem zur Leistungsbewertung in den Schulen“ – Komplexe Nominalphrasen in Texten von ein- und mehrsprachigen Schüler/innen und Studierenden. In: Ahrenholz, Bernt/ Grommes, Patrick (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter. Berlin: de Gruyter, S. 125-147.
(2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/petersen_sprachbildung.pdf
(2013): Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz bei ein- und mehrsprachigen Oberstufenschüler/innen und Studierenden. In: Brandl, Heike/ Arslan, Emre/ Langelahn, Elke/ Riemer, Claudia (Hrsg.): Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund. Bielefeld: BieColl (Bielefelder eCollection), S. 69-79. Online unter http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2013/5274/index_de.html
(2012): Text-, Schreib- und Sprachkompetenz in Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Untersuchungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Feilke, Helmuth/ Köster, Juliane/ Steinmetz, Michael (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag, S. 201-232.
(2012): Syntaktische Komplexität in Zusammenfassungen von ein- und mehrsprachigen Oberstufenschüler/innen und Studierenden. In: Carroll, Rebecca/Olthoff, Antje (Hrsg.): Linguistik im Nordwesten: Beiträge zum 2. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Oldenburg, 03.-04. Dezember 2010 (= Diversitas Linguarum, 32). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, S. 147-169.
(2010): Textzusammenfassungen bewerten. Zur Entwicklung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch. In: Skiba, Dirk (Hrsg.): Textmuster: schulisch, universitär, kulturkontrastiv. Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktion. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 103-126.
(2007): Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit. Frühe Sprachförderung in Kindergarten und Schule. In: Brokmann-Nooren, Christiane u.a. (Hrsg.): Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn, Klinkhardt-Verlag, S. 194-207.
(2019): (zusammen mit Steffen Höder): Mehrsprachigkeit@CAU: Sprachliche Kompetenzen, sprachliche Praxis und sprachbezogene Bedarfe im universitären Alltag. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
(2018): Rezension von: Gebele, Diana & Zepter, Alexandra L. (Hrsg., 2016): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis (KöBeS - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 11. Duisburg: Gilles & Francke. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. 1/2018, S. 1-6.
(2014) (zusammen mit Albert Raasch): Sektionsbericht Themenschwerpunkt 1: Language Awareness. In: Ferraresi, Gisella & Liebner, Sarah (Hrsg.): SprachBrückenBauen. 40. Jahretagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 92), Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 7-9.
(2011): Rezension von: Ballis, Anja (2010): Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: eine Studie über Schüler(innen) der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 5 bis 7. Hohengehren. In: Rezensionen des DaZ-Portals, http://www.daz-portal.de/rezensionen.
(2011) (zusammen mit Claudia Riemer): Sektionsbericht Themenschwerpunkt 4: „Wirkung von Unterricht auf das Lernen von Sprachen – Forschungskonzepte und -ergebnisse“. In: Hahn, Natalia/ Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 85), Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 145-147.
Lehrangebot im Wintersemester 2019/20 im Modul "Inklusion in der Schule"
Lehrangebot im Wintersemester 2019/20 im Ergänzungsfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
(ggf. "trotzdem versuchen" anklicken)