Sprechstunde
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung
Lehrbeauftragte
Leibnizstr. 3, R. 223
Telefon:
+49 431 880-5160
Telefax:
+49 431 880-7302
kotetzki@germsem.uni-kiel.de
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung
SoSe 20:
WiSe 19/20:
SoSe 19:
Tagung "Mediävistik intersektional. Forschungsansätze- und konzepte in interdisziplinärer Annährung" am 23. und 24 Januar in Kiel in Kooperation mit der Professur für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften
Untersuchungen zum wechselseitigen Zusammenwirken von verschiedenen Konstruktionen sozialer Ungleichheit haben sich unter dem Terminus der Intersektionalitätsanalyse als Forschungsparadigma etabliert. Dennoch bleiben interdisziplinäre, spezifisch mediävistisch ausgerichtete Fachtagungen bislang die Ausnahme. Inwiefern lassen sich gesellschaftlich wirkmächtige Hierarchisierungen, Diskriminierungen und Privilegierungen über intersektionale Zusammenhänge differenzierter erklären? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Gesellschaft und Literatur im Hinblick auf ihren Umgang mit und der Anwendbarkeit von Kategorisierungen wie der klassischen Trias race/class/gender? Wo liegen Chancen und Möglichkeiten des Ansatzes für die Mediävistik, wo ist mit Grenzen und Problemstellungen zu rechnen?
Die Veranstaltung soll jungen Forscher*innen ein Forum bieten, in dem sie ihre Projekte sichtbar machen und diskutieren können, um sich so untereinander zu vernetzen und den Ansatz in den historisch arbeitenden Fächern weiter zu etablieren. Dazu ist ein Dialog zwischen den mediävistischen Arbeistbereichen wie z.B. der Germanistik, Geschichte, Romanistik und Skandinavistik angestrebt. Als externe Gäste konnten bereits Cordelia Heß (Greifswald), Andreas Kraß (Berlin), Susanne Schul (Kassel) und Kristin Skottki (Bayreuth) gewonnen werden.
2020
"Werkstattbericht: Untersuchung hybrider Wesen und Figuren mit animalischen Zügen der Literatur des Mittelalters im Lichte der Intersektionalität" am 23. Januar 2020 bei der Tagung "Mediävistik intersektional. Forschungsansätze und -konzepte in interdisziplinärer Annährung", Kiel
2019
"Mediävistik intersektional" am 22. Oktober 2019 im Rahmen des Kolloquiums State of the Art, Historisches Seminar CAU Kiel (gemeinsam mit Rike Szill)
"Intersektionalität im höfischen Roman" am 18. Januar 2019 beim 4. Mediävistischen Promovendentreffen der Universitäten Kiel/Hamburg, CAU Kiel
2018
Werkstattbericht zur Masterarbeit "Prekäre Figuren im höfischen Roman. Intersektionalie Fallstudie" im Oberseminar "Theorie der Literatur und Literaturtheorie", CAU Kiel
Beiträge: