Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibnizstr. 8, R. 419
Telefon:
+49 431 880-2541
Telefax:
+49 431 880-7302
sczesny@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde
- nach Vereinbarung via OLAT oder E-Mail
Alle, die bei mir zur Prüfungsleistung Hausarbeit angemeldet sind, haben Zugang zum OLAT-Kurs 'Hausarbeiten' und können sich dort für individuelle Sprechstundentermine eintragen. Die Liste wird regelmäßig ergänzt. Für andere Termine zur Besprechung von Prüfungsleistungen, Lehrveranstaltungen und/oder zur Fachstudienberatung kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.
Lehre
Wintersemester 2020/21
Die Seminare finden online statt (OLAT, Big Blue Button). Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Einladung in den OLAT-Kurs, wo alle Informationen bereitgestellt werden.
Einführung in das Mittelhochdeutsche (Basismodul)
- Mo, 10:15-11:45 Uhr
- Mo, 12:15-13:45 Uhr
- Di, 8:30-10:00 Uhr
- Di, 10:15-11:45 Uhr
Folgendes Lehrbuch ist für das Seminar anzuschaffen: Klaus Peter Wegera/Simone Schultz-Balluff/Nina Bartsch: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik. 4. Auflage. Berlin 2019 (die 2./3. Auflage wäre alternativ auch nutzbar). Die Anschaffung eines Wörterbuchs ist in diesem Semester nicht notwendig.
blîp, süezer lîp! Mittel- und frühneuhochdeutsche Tagelieder (Modul 2/3)
Kommentar im UNIVIS
Folgende Textausgabe ist für das Seminar anzuschaffen: Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes. Einleitung von Alois Wolf. Stuttgart 1992, 1999, 2003, 2007, 2011 (RUB 8831). ISBN: 978-3-15-008831-9.
Forschungsschwerpunkte
- Editionsphilologie
- Mittelalter-Rezeption in Literatur und Film
- Mhd. Fachliteratur
- Mittelalterliche Alchemie
- Digitale Geisteswissenschaften
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2001-2007 Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Ältere Deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft, Kunstgeschichte)
- 2007 Magistra Artium (mit Auszeichnung), Magisterarbeit: Der alchemistische Diskurs in der deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters
- 2007-2008 Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2008-2011 Lehrbeauftrage am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 2010 Verleihung des Zertifikats Hochschullehre Bayern
- 2007-2011 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und Promotionsstudentin der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften Würzburg
- 2011-dato Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Aktuelle Projekte
- Geheimnisvolle Alchemie und göttliche Offenbarung: Konfigurationen des Wissens im Buch der heiligen Dreifaltigkeit (Dissertationsprojekt, Univ. Würzburg, Abschluss 2011)
- Mediaevum.de (Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter)
Vorträge
Publikationen