Welche Module und Lehrveranstaltungen Sie im Laufe des Studiums erfolgreich absolvieren und welche Leistungsnachweise Sie darin erbringen müssen, ist in der
Fachprüfungsordnung festgelegt.
Wenden Sie sich bei Fragen zur Organisation Ihres Studiums gern an eine/n der
FachstudienberaterInnen.
Das Germanistische Seminar leistet mit seinen Propädeutika und Tutorien einen bedeutsamen Beitrag zur Förderung der Studierenden, insbesondere zu Beginn des Studiums und in den ersten beiden Studienjahren. Darüber hinaus stehen alle Studienberaterinnen und Studienberater sowie die Mitglieder der Fachschaft Deutsch in den Sprechstunden (und nach Vereinbarung) für sämtliche Fragen rund um das Studium im Fach Deutsch gern zur Verfügung. Insbesondere Studentinnen und Studenten, die eine Prüfung wiederholen müssen, sind dringend gebeten, die Studienberatung aufzusuchen.
So sehr es auch aus hochschuldidaktischer Perspektive wünschenswert erscheinen mag, allen Studierenden, die eine Prüfung wiederholen müssen, erneut auch einen Platz in einem der sprachwissenschaftlichen Seminare im Bachelor zur Verfügung zu stellen, ist dies aus kapazitären Gründen nicht möglich. Unter Berufung auf §5 der Fachprüfungsordnung werden daher die Plätze in den sprachwissenschaftlichen Seminaren vorrangig denjenigen Studierenden zur Verfügung gestellt, die das jeweilige Seminar noch nicht belegt und noch keinen Prüfungsversuch absolviert haben. Sollten die Seminare in einem Verbund mit einer Vorlesung stehen oder/und durch Tutorien begleitet werden, kann bei freien Kapazitäten eine Zulassung zur Vorlesung und zu einem Tutorium erfolgen.
gez. Prof. Dr. Jörg Kilian (Geschäftsführender Direktor)
Propädeutika / Vorkurse zum Studienstart
Propädeutikum (Vorkurs für BA-Studierende im Fach Deutsch)
Zielsetzung: StudienanfängerInnen wird vor Beginn des Wintersemesters die Chance eröffnet, innerhalb eines kurzen Zeitraumes unverzichtbare schulgrammatische Kenntnisse aufzufrischen, die für eine erfolgreiche Teilnahme an den Studienangeboten des Gesamtfaches vorausgesetzt werden. Damit nimmt sich das Germanistische Seminar der Aufgabe an, den Weg von der Schule zur Hochschule zu ebnen.
Lehrveranstaltungen des Gesamtfachs Deutsch
Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie im UnivIS. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über das HISLSF. Weitere Informationen erhalten Sie unter Aktuelles.
SoSe 2021
Lehrveranstaltungen des Gesamtfachs Deutsch im UnivIS SoSe 2021
Lehrveranstaltungen des Ergänzungsfachs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im UnivIS SoSe 2021
Lehrveranstaltungen des Germanistischen Seminars SoSe 2021 - BACHELOR / MASTER
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Germanistischen Seminars SoSe 2021 - BACHELOR / MASTER
WS 2020/21
Lehrveranstaltungen des Gesamtfachs Deutsch im UnivIS WS 2020/21
Lehrveranstaltungen des Germanistischen Seminars WS 2020/21 - BACHELOR / MASTER
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Germanistischen Seminars WS 2020/21 - BACHELOR / MASTER
Modulhandbuch und Informationen zu den Studiengängen
Modulhandbuch (Stand: Dezember 2018)
Das Fach Deutsch kann sowohl im Profil Lehramt (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen oder Handelslehramt) als auch im Profil Fachergänzung studiert werden. Informationen zum jeweiligen Profil und zum Studienverlauf finden Sie hier:
Bachelor - Profil Lehramt
Master of Education
Bachelor - Profil Fachergänzung
Master of Arts - Schwerpunkt: Literatur und Sprache
Fachstudienberatung
FachstudienberaterInnen
Gemeinsames Prüfungsamt / Fachprüfungsordnungen
Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät
Fachprüfungsordnung Deutsch
BAföG-Beauftragte für das Fach Deutsch
Beachten Sie bitte die Handreichung zum BAföG-Leistungsnachweis nach dem 4.
Fachsemester (Formblatt 5) im Studiengang Deutsch
BAföG-Beauftragte für das Fach Deutsch
Diversitätsbeauftragte
Frau Diana Nacarli, M.Ed., wurde zur stellvertretenden Diversitätsbeauftragten der Philosophischen Fakultät und zugleich zur Diversitätsbeauftragten des Germanistischen Seminars gewählt. Frau Corinna Krämer, M.Ed., übernimmt die Funktion der stellvertretenden Diversitätsbeauftragten des Germanistischen Seminars.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Diversitätsbeauftragten auf.
ERASMUS-Programme
Der ideale Zeitpunkt für einen Studienaufenthalt im Ausland mit dem ERASMUS-Programm ist das 3. Fachsemester.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 1. Februar für das Wintersemester bzw. bis zum 1. Juli für das Sommersemester.
Weitere Informationen
Erasmus-Auswahlverfahren und -Kooperationen am Germanistischen Seminar
Begabtenförderwerke (Studienstipendien)
Informationen zur Studien- und Graduiertenförderung der
Begabtenförderwerke in Deutschland. Auch in Deutschland können Sie Ihr
Studium durch zahlreiche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) unterstützte Begabtenförderwerke finanziell und ideell fördern
lassen. Grundsätzlich können und sollten sich alle fachlich
interessierten und begabten, gesellschaftlich engagierten und persönlich
überzeugenden Studierenden um ein Stipendium bewerben.
Infoblatt
Evaluationen
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im SoSe 2016
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im WS 2016/17
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im WS 2017/18
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im SoSe 2018
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im WS 2018/19
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im SoSe 2019
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im WS 2019/20
Evaluation ausgewählter Lehrveranstaltungen im WS 2020/21
Studieninteressierte
Fachinfos, Studienbeginn und Bewerbung zum gewünschten Studiengang finden Sie hier:
Bachelorstudiengänge:
Deutsch / Bachelor (2-Fächer, Profil Fachergänzung)
Deutsch / Bachelor (2-Fächer, Profil Handelslehrer)
Deutsch / Bachelor (2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien)
Masterstudiengänge:
Deutsch / Master (2-Fächer)
Deutsch / Master (2-Fächer, Profil Handelslehrer)
Deutsch / Master (2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien)