Martin Wolf, M.Ed.
Leibnizstraße 8, R. 424
Telefon:
+49 431 880-1404
Telefax:
+49 431 880-7302
wolf@germsem.uni-kiel.de
Lehre
WiSe 2020/21: Einführung in das Mittelniederdeutsche
SoSe 2020: Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (Mittelniederdeutsch)
SoSe 2020: Verbale Aggression
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftlicher Werdegang
Dez. 2020: Preis des Collegium Philosophicum (Philosophische Fakultät, CAU Kiel) für herausragende Abschlussarbeiten für die Masterarbeit "Verbale Aggression in den niederdeutschen Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts"
seit Sept. 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vertretung an der Niederdeutschen Abteilung der CAU Kiel (Prof. Dr. Michael Elmentaler)
2017 bis 2019 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft an der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der CAU Kiel (Prof. Dr. Michael Elmentaler)
WiSe 2016/17 bis SoSe 2019 Tutor "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft"
2014 Auslandssemester an der University of Bristol
2012-2019 Studium Englisch/Deutsch mit Abschluss Master of Education (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2011-2012 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg (RBZ1 Kiel)
2008-2011 Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (Dorothea-Schlözer-Schule Lübeck)
Aktuelle Projekte
Vorträge
2021 Verbale Aggression im Drama der Frühen Neuzeit. Kolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung und der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. (Bonn/online)
2019 Verbale Aggression in den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts. Sprachwissenschaftliches Kolloquium, Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg.
Publikationen
2020. mit Nobuharu Kakuchi: Dor hebb ik noch een Johr op de höhere Hannelsschool gahn. Eine Fallstudie zu den ostfriesischen Perfektauxiliaren bei wesen, gahn und lopen. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 127, 26-40.
2019. mit Michael Elmentaler, Sandy Brandt, Chiara Fioravanti, Hanna-Lena Haertel, Flemming Holdorf und Jan Ocker (Hg.): Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Münster.