Sprechstunde
Während der veranstaltungsfreien Zeit finden keine Präsenzsprechstunden statt. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.
Leibnizstr. 8, R.429
Telefon:
+49 431 880-2310
Telefax:
+49 431 880-7302
horn@germsem.uni-kiel.de
Während der veranstaltungsfreien Zeit finden keine Präsenzsprechstunden statt. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.
- Rezensionen: Constanze Spieß [2016], in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 8, H 1-2. 14-18 https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zrs.2016.8.issue-1-2/zrs-2016-0003/zrs-2016-0003.xml; Martina Emonts [2014], in: Germanistik, Bd. 55, H. 3-4. 753f.
[demn.] Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen. In: Muttersprache [angenommen].
[2015c] Sprachreflexion im Deutschlehrbuch. Positionen und Perspektiven. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62, H. 4. 395-408.
[2015b] "Die Sprache setzt ein Zeichen für etwas, das sie nicht ausdrücken kann." Perspektiven auf Sprachreflexion im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 6/2015. 76-80.
[2015a] Bedeutungswissen in der Diskussion. In: Jörg Kilian / Jan Eckhoff (Hrsg): Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt/Main [u.s.w.]: Lang. (= Germanistik - Didaktik - Unterricht; 13). 297-312.
[2013] (zus. mit Tobias Heinz): Diskursive Entfaltung sprachkritischen Wissens. In: Sprachreport 29, H. 1-2. 19-27.
[2012] Möglichkeiten und Grenzen des Nachdenkens über Sprache. Das (selbst-)reflexive Potential der publizistischen Sprachkritik Alfred Kerrs. In: Sprachdenker. Hrsg. von Iris Forster, Tobias Heinz und Martin Neef. Frankfurt / Main [u.s.w.]: Lang. 171-190.
[2011] (zus. mit Tobias Heinz): Wörterbuchwerkstatt zur kritischen Semantik. In: Birte Arendt / Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: V&R unipress. 217-238.