Programm
Programmheft downloaden
Wenn Sie den Google Kalender benutzen, klicken Sie bitte hier.
Mit einem Klick unten links auf
können Sie den Kalender Ihrem Google Account oder Androidphone hinzufügen.

20. März 2014
13:00-14:30 Uhr: Mittagessen in der Mensa II
Treffpunkt vor dem Haupteingang.
14:30-14:45 Uhr: Willkommensgruß
Grußwort
des Dekans der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel, Prof. Dr. Markus Hundt.
14:45-18:00 Uhr: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen ihre Forschung in kurzen Vorträgen (15 Min.) vor
- 14:45-15:05 Uhr: Angelika Messner (CAU): „Stereotypen in Forschung und Praxis mit Bezug auf China“
- 15:05-15:25 Uhr: Jan Engberg (AU): „Textsortenwissen als Grundlage für Stereotype“
- 15:25-15:55 Uhr: Pause
- 15:55-16:15 Uhr: Erla Hallsteinsdóttir (SDU): „Deutsch-dänische Nationalstereotype in der Sprache“
- 16:15-16:35 Uhr: Anke Heier (KU): „Französische Krankheit, dänischer Rechtspopulismus und tyske (r) toeser - Nationale Stereotypen in Wörterbüchern“
- 16:35-16:55 Uhr: Katja Gorbahn (AU): „Stereotype und Soziale Identität – Überlegungen zu Gruppenkonstruktionen in der Geschichtskultur“
- 16:55-17:15 Uhr: Pause
- 17:15-17:35 Uhr: Jörg Kilian (CAU): „,Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?' Soziolinguistische, wissenssoziologische und sprachdidaktische Betrachtungen zu Zusammenhängen zwischen sprachlich gebundenen Stereotypen und sozialen Milieus“
- 17:35-18:00 Uhr: Nicole Palliwoda, Saskia Schröder (CAU):
„Wahrnehmungsdialektologie und Stereotypen über Deutsche Dialekte und ihre
Sprecher“
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Gemeinsames Abendessen im Galileo Restaurant am Westring 453
21. März 2014
9:00-11:30 Uhr: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen ihre Forschung in kurzen Vorträgen (15 Min.) vor
- 9:00-9:20 Uhr: Sonja Vandermeeren (CAU): „Kulturdimensionen und Stereotype: Begriffserläuterungen und –operationalisierungen“
- 9:20-9:40 Uhr: Yvonne Al-Taie (CAU): „Border crossings: Die Grenze als Bedingung und Herausforderung von Stereotypien“
- 9:40-10:00 Uhr: Klaus Geyer (SDU): „Kulturelle Schlüsselbegriffe, Fremdsprachenunterricht und Natural Semantic Metalanguage (NSM): die deutsch-dänische Perspektive“
- 10:00-10:30 Uhr: Pause
- 10:30-10:50 Uhr: Martin Nielsen (AU): „Kampagnenadaption: Erste Erkenntnisse zum Prozess der Anpassung von Werbekampagnen an Exportmärkte“
- 10:50-11:10 Uhr: Katarina Le Müller (SDU): „Stereotype Kategorisierungen und Erklärungsmodelle in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation“
- 11:10-11:30 Uhr: Annika Hofmann (CAU): „Images und Stereotype im Tourismusmarketing“
11:30-13:00 Uhr: Mittagessen in der Mensa II
Treffpunkt vor dem Haupteingang.
13:00-15:00 Uhr: Workshop
Workshop mit gemeinsamen Diskussionen zur Identifikation von Möglichkeiten der Zusammenarbeit, z.B. im Hinblick auf gemeinsame Forschungsprojekte, Publikationen/ Publikationsreihen, Studienangebote, Sommerschulen, etc.
- 13:00-13:15 Uhr: Yvonne Al-Taie (CAU): „Die ,Universität der Großregion‘ als Modell eines europäischen Lehr- und Forschungsraumes. Informationen und Anregungen für eine deutsch-dänische Hochschulkooperation.“
- 13:15-13:35 Uhr: Hanno Kinkel (SDU): „Wir ernten was wir säen, oder müssen wir noch Düngen? Weitere Perspektiven der Forschungsförderung nach dem ,Seed Money‘ Symposium“