Lehre und Forschungsschwerpunkte
LV an der CAU Kiel:
WS 20/21: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Framesemantik
SoSe 20: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Einführung in die Argumentationstheorie
WS 19/20: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (2x), Wahrnehmungsdialektologie
SoSe 19: Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache, Spracheinstellungsforschung
WS 18/19: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Semantik
SoSe 18: Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache, Historische Semantik
WS 17/18: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (2 Kurse); Dialektologie
SoSe 17: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache; Phonetik/Phonologie
WS 16/17: Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache; Sprache und Raum; Phonetik/Phonologie (Kompaktseminar im März 2017 an der TU Dresden)
LV an der TU Dresden:
SoSe 16: Sprache und Raum; Phonetik/Phonologie
WS 15/16: Sprache und Prestige; Luther und die deutsche Sprache
SoSe 15: Geschichte und Entwicklung der Dialektologie
WS 14/15: Methoden der Dialektologie
SoSe 14: Methoden der Dialektologie
WS 13/14: Methoden der Dialektologie
Betreute BA-Arbeiten (Erstgutachten)
11/2020: Fydrich, Stina. Dialektgebrauch zur Figurencharakterisierung in der deutschsprachigen Fernsehserie Tatort.
10/2020: Haas, Yannick. Pragmatische Funktionen von Emojis und ihr altersabhängiger Gebrauch in der WhatsApp-Kommunikation.
10/2020: Graap, Lisa. Das Stereotyp "Sächsisch" - Eine Untersuchung anhand sprachbiographischer Interviews mit Sprechern aus dem sächsischen und norddeutschen Raum.
06/2020: Sumpf, Malte. Cybermobbing als linguistisches Phänomen - Eine korpusgestützte qualitative Analyse.
11/2019: Beck, Inken Marie: Sprachbetrachtung im 18. Jahrhundert anhand ausgewählter Vorreden von Johann Christoph Adelung.
10/2019: Wendel, Andree: Empirische Studie zur orthographischen Kompetenz. Eine empirische Studie in den orthographischen Problemfeldern der Interpunktion sowie Groß- und Kleinschreibung.
10/2019: Sarwari, Sophia-Shirin: Judenbach im Lautdenkmal. Eine phonetische Analyse und ein Vergeich mit Pfarrweisach und Mengersdorf.
10/2019: Rahn, Saskia Alina: "Pejorativer Gebrauch von Tiernamen in Bezug auf die verschiedenen Geschlechter - Werden durch die Verwendung von Tiernamen geschlechterspezifische Stereotype gefestigt?"
09/2019: Wippermann, Jelena: Emotionen in Sprache - Theorie und Analyse des emotiven Gehalts in Texten.
06/2019: Protz, Cara: Merkmale von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zu Zeiten Adolf Hitlers" - Eine linguistische Untersuchung von Tonbandaufnahmen aus Südensee und Westerrönfeld.
06/2019: Salamon, Marie-Kristin: Das Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten - Eine Untersuchung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den ausgewählten Audiodateien aus Viöl und Dieksanderkoog.
05/2019: Rothenburg, Sandra: Wie beurteilen mono- und bilinguale junge norddeutsche linguistische Laien deutsche Dialekte? Eine Untersuchung zum Bairischen, Sächsischen und Ruhrdeutschen.
04/2019: Kohorst, Mirja: Unter- und Oberfranken im Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten - Eine phonetische Analyse zweier Aufnahmen.
11/2018: Weddermann, Marie: Zur Konzeptualisierung der Frau in der DDR und BRD.
10/2018: Niederstraßer, Julia: Zur Gestaltung der literarischen Dialoge in den Harry Potter-Bänden. Eine Analyse der Sprachkontaktphänomene Code-Switching und Code-Shifting.
Forschungsschwerpunkte:
- (Historische) Spracheinstellungsforschung
- Kognitive Linguistik/ Frame-Semantik
- Diskurslinguistik
- Varietätenlinguistik/Dialektologie/Wahrnehmungsdialektologie
- Phonetik/Phonologie
- Sprachgeschichte