Dr. phil. Alexander Horn
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leibnizstr. 8, R.429
Telefon:
+49 431 880-2310
Telefax:
+49 431 880-7302
horn@germsem.uni-kiel.de
Lehre
Studientag „Wortschatz im Deutschbuch. Studentische Perspektiven auf Bildungsmedien“ Im Sommersemester 2020
In dieser Lehr-Lern-Innovation zwischen zwei sprachdidaktischen MA-Kursen des Germanistischen Seminars geht es darum, das für Lehramtsstudierende bedeutsame Thema des kritisch-reflektierten Umgangs mit Bildungsmedien im fachlichen und fachdidaktischen Kontext auszuloten. Die beiden voneinander unabhängigen Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass die jeweils erarbeiteten fachlichen Inhalte und Perspektiven aufeinander bezogen werden. Die Vernetzung für die Studierenden erfolgt des Weiteren über aufeinander bezogene Aufgabenstellungen zu Wortschatz-Themen in Deutschbüchern. Das hier vorgestellte Format des Studientags bringt die Studierenden beider Kurse in einen intensiven Austausch, der durch zwei externe Impulsvorträge (Schwerpunkt Wortschatz bzw. Schulbuch) vertieft wird.
Bericht: https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/digital-vernetzt-zum-wortschatz-im-deutschbuch/
Forschungsschwerpunkte
- Sprachkritik
- Pressesprache
- Wortschatzarbeit / Wörterbucharbeit in der Schule
- Sprachgeschichte
Wissenschaftlicher Werdegang
Publikationen
- Rezensionen: Constanze Spieß [2016], in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8, H 1–2, 14–18 https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zrs.2016.8.issue-1-2/zrs-2016-0003/zrs-2016-0003.xml; Martina Emonts [2014], in: Germanistik 55, H. 3–4, 753f.

[2020b] SprachRäume kreieren. Zum Sprachkolorit im Geschichtscomic. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung #7, 161–177, https://www.closure.uni-kiel.de/closure7/horn.
[2020a] Kritik am öffentlich-journalistischen Sprachgebrauch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Thomas Niehr / Jörg Kilian / Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 41–48.
[2019] (mit Tobias Heinz) Nationale Stereotype in Wort und Bild. Multimediale Perspektiven. In: DaZ-Sekundarstufe 3, H. 3, 29–32.
[2018b] Untergangsszenarien - Zum Verhältnis von Presse- und Standardsprache. In: Facetten der deutschen Sprache. Hg. v. Imke Lang-Groth u. Martin Neef. Berlin [u.s.w.]: Lang, 67–93.
[2018a] Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen. In: Muttersprache 128, H. 3, 244–256.
[2015c] Sprachreflexion im Deutschlehrbuch. Positionen und Perspektiven. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62, H. 4, 395–408.
[2015b] "Die Sprache setzt ein Zeichen für etwas, das sie nicht ausdrücken kann." Perspektiven auf Sprachreflexion im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 67, H. 6, 76–80.
[2015a] Bedeutungswissen in der Diskussion. In: Jörg Kilian / Jan Eckhoff (Hg.): Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt a. M. [u.s.w.]: Lang. (= Germanistik - Didaktik - Unterricht; 13), 297–312.
[2013] (mit Tobias Heinz) Diskursive Entfaltung sprachkritischen Wissens. In: Sprachreport 29, H. 1–2, 19–27.
[2012] Möglichkeiten und Grenzen des Nachdenkens über Sprache. Das (selbst-)reflexive Potential der publizistischen Sprachkritik Alfred Kerrs. In: Sprachdenker. Hg. von Iris Forster, Tobias Heinz und Martin Neef. Frankfurt a. M. [u.s.w.]: Lang, 171–190.
[2011] (mit Tobias Heinz) Wörterbuchwerkstatt zur kritischen Semantik. In: Birte Arendt / Jana Kiesendahl (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: V&R unipress, 217–238.
Rezensionen
[2015b] Thomas Niehr (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen 2014 (= Greifswalder Beiträge; 8). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7, H. 1–2, 184–189 https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zrs.2015.7.issue-1-2/zrs-2015-0035/zrs-2015-0035.xml
[2015a] Hilke Elsen: Wortschatzanalyse. Tübingen, Basel 2013 (= UTB; 3897). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7. H. 1–2, 2–6 https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zrs.2015.7.issue-1-2/zrs-2015-0001/zrs-2015-0001.xml
Sonstiges
[2020] (mit Tobias Heinz) Digital vernetzt zum "Wortschatz im Deutschbuch". Lehr-Lern-Experiment bringt Studierende zweier Seminare zusammen. https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/digital-vernetzt-zum-wortschatz-im-deutschbuch/
[i.V.]: [Artikel]. In: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Hg. v. Jörg Kilian u. Jutta Rymarczyk. Berlin / Boston (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 16).Aktuelle Projekte
Vorträge
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Arbeitskreis "Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Schulbuchforschung"
- Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V. Halle (Saale)
- Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung) Magdeburg