Studienangebot
Lehrveranstaltungen im Bereich "Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung" können im Rahmen von zwei unterschiedlichen Studienangeboten besucht werden:
Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Studierende im Master of Education, die sich inbesondere für den Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/Deutsch als Fremdsprache (DaF) interessieren und Qualifikationen für das Unterrichten der deutschen Sprache im In- und Ausland erwerben möchten, haben seit dem WiSe 2019/2020 die Möglichkeit, das zwei Semester umfassende Ergänzungfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu studieren.
Nähere Informationen zu dem Ergänzungsfach finden Sie hier und außerdem auf den Seiten des Studierendenservice.
Lehrveranstaltungen im Modul Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung
Jeweils im Wintersemester werden für alle Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung eine obligatorische Vorlesung und praktische Übungen zu den Themen Sprachbildung im Fach, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit angeboten. Dieses Angebot verfolgt das Ziel, alle Lehramtsstudierenden für die Bedeutung von Sprache in ihren Unterrichtsfächern zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, sprachliche Bildung und fachliches Lernen miteinander zu verknüpfen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Modulhandbuch für die Studiengänge im Profil Lehramt.
Abschlussarbeiten
Wenn Sie Germanistik studieren, ist es möglich, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Lehrbereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung zu schreiben. Sehr willkommen sind auch Arbeiten an der Schnittstelle zwischen dem Fach Deutsch und einem nichtsprachlichen Unterrichtsfach, z.B. Biologie, Sport oder Geschichte. Bei Interesse können Sie gern Frau Prof. Dr. Inger Petersen kontaktieren.
Beim Verfassen Ihrer Arbeit können Sie sich an den Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten des Germanistischen Seminars orientieren.
Ergänzungsfach DaZ/ DaF
Informationen zum Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Die Einschreibefrist für das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 2020/2021 ist der 30.09.2020.
Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an die Studienfachberatung (s. unten) wenden.
Das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache richtet sich an alle, die das Fach Deutsch auf Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) studieren und sich für das Unterrichten im Bereich Deutsch als Zweit- (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF) im In- und Ausland qualifizieren möchten. In Verbindung mit einem abgeschlossenen Deutsch-Studium wird das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Zertifikat für
die Zulassung von Lehrkräften zu Integrationskursen anerkannt.
Voraussetzungen:
-
Sie haben Interesse an der deutschen Sprache, Freude am Unterrichten, eine positive Haltung zu sprachlicher und kultureller Vielfalt, wissenschaftliche Neugier UND
-
Sie studieren Deutsch auf Lehramt im Bachelor und haben schon mind. 2 Basismodule absolviert ODER
-
Sie haben einen Bachelorabschluss im Fach Deutsch und studieren Deutsch auf Lehramt im Master.
Umfang:
Das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache umfasst 11 Semesterwochenstunden und 20 Leistungspunkte.
Institutionen:
Das Ergänzungsfach wird gemeinsam vom Lehrbereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung sowie dem Lehrbereich Deutsch als Fremdsprache des Germanistischen Seminars angeboten.
Inhalte und Aufbau des Studiums:
Das Ergänzungsstudium setzt sich aus einem Einführungsmodul im 1. Semester und einem Didaktikmodul im 2. Semester zusammen. Im 1. Semester werden linguistische und fachdidaktische Grundlagen des Faches vermittelt. Im 2. Semester beschäftigen sich die Seminare mit ausgewählten Aspekten der DaZ-/DaF-Didaktik, z.B. im Bereich der Lese- und Schreibförderung sowie Unterrichtsmethoden. Zudem sind im zweiten Semester ein Praktikum (20 UE in einer Einrichtung, in der DaZ bzw. DaF vermittelt wird) und ein Begleitseminar vorgesehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung, die Sie hier finden.
Überblick:
Die folgende Tabelle zeigt die relevanten Module und Prüfungsleistungen des Fachs:
|
Einführung in das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
|
Semesterlage
|
Dauer
|
Status
|
Zugangsvoraussetzungen
|
LP / Workload
|
1. Semester
|
1 Semester
|
Pflicht
|
keine
|
10 LP / 300 Stunden
|
Lehrveranstaltung(en)
|
Lehrform
|
SWS
|
LP
|
Status
|
Prüfungsleistung(en)
|
Bewertungsart
|
Wichtung
|
Linguistische Grundlagen für den DaZ-/DaF-Unterricht
|
Vorlesung
|
2
|
2
|
Pflicht
|
Klausur
|
benotet
|
100 %
|
Spracherwerb von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
|
*Seminar
|
2
|
4
|
Pflicht
|
Einführung in die DaZ-/DaF-Didaktik
|
*Seminar
|
2
|
4
|
Pflicht
|
Weitere Angaben:
In der Klausur werden zu erwerbende Kompetenzen aus allen drei Lehrveranstaltungen überprüft.
Prüfungsvorleistungen für die Prüfungsleistung des Moduls können aus einer oder mehreren der folgenden Leistungen im Verlauf einer Lehrveranstaltung bestehen: Textlektüre, Beantwortung von Fragen zu Texten, Präsentationen, Referate, kleine schriftliche Hausaufgaben (ca. ½ Seite).
|
|
Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
|
Semesterlage
|
Dauer
|
Status
|
Zugangsvoraussetzungen
|
LP / Workload
|
2. Semester
|
1 Semester
|
Pflicht
|
|
10 LP / 300 Stunden
|
Lehrveranstaltung(en)
|
Lehrform
|
SWS
|
LP
|
Status
|
Prüfungsleistung(en)
|
Bewertungsart
|
Wichtung
|
Vertiefung DaZ-/DaF-Didaktik: Schwerpunkt Vermittlung literaler Kompetenz
|
*Seminar
|
2
|
5/2
|
Pflicht
|
Hausarbeit
|
benotet
|
100 %
|
Vertiefung DaZ-/DaF-Didaktik: Schwerpunkt Unterrichtsmethoden
|
*Seminar
|
2
|
5/2
|
Pflicht
|
Praktikum
|
*Praktische Übung
|
1
|
3
|
Pflicht
|
Praktikumsbericht
|
unbenotet
|
-
|
Weitere Angaben:
In den Vertiefungsseminaren kann aus mehreren thematisch unterschiedlichen Seminaren ausgewählt werden. In welchem Seminar die Hausarbeit geschrieben wird, kann frei gewählt werden.
Prüfungsvorleistungen für die Prüfungsleistungen des Moduls können aus einer oder mehreren der folgenden Leistungen im Verlauf einer Lehrveranstaltung bestehen: Textlektüre, Beantwortung von Fragen zu Texten, Präsentationen, Referate, kleine schriftliche Hausaufgaben (ca. ½ Seite).
|
Leistungsnachweis:
Zu den Prüfungsleistungen zählen Klausur, Hausarbeit und ein Praktikumsbericht. Mit Bestehen aller Modulprüfungen erhalten Sie am Ende des Kurses ein Zeugnis.
Hinweise zum Praktikumsbericht erhalten Sie hier. Für die Anerkennung des Praktikums wird zudem ein Praktikumsnachweis benötigt.
Einschreibung/Zugang:
Die Einschreibung ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. Es können max. 50 Studierende aufgenommen werden. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, füllen Sie bitte die Eignungsbestätigung aus und geben Sie diese zusammen mit dem Nachweis über einen Deutsch-Lehramts-Abschluss (BA, MEd, Staatsexamen) oder einer Einschreibung in ein Lehramtsstudiem (inkl. aktuelle Leistungsübersicht) bei der Studienfachberatung für das Ergänzungsfach (Kontakt s. unten) ab, wo die Unterlagen geprüft werden. Eine fristgemäße Einschreibung ist unter der Voraussetzung, dass noch Plätze vorhanden sind, jeweils bis zum 30.9 eines Jahres möglich. Für die Einschreibung benötigen Sie zusätzlich zur unterschriebenen Eingungsbestätigung noch den Antrag auf Einschreibung in ein Erweiterungs-/Ergänzungsfach.
Verantwortliche:
Jun.-Prof. Dr. Inger Petersen
Frau Petersen ist ab Mai 2020 bis voraussichtlich August 2021 in Mutterschutz/Elternzeit.
Juniorprofessorin für Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung
Germanistisches Seminar
Leibnizstr. 8, Raum 412
24118 Kiel
Telefon: 0431/880-1645
Email: petersen@germsem.uni-kiel.de
Homepage: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsch-als-zweitsprache-und-fachintegrierte-Sprachbildung/mitarbeiterinnen/Inger-Petersen
HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren
Deutsch als Fremdsprache
Germanistisches Seminar
Leibnizstr. 8, Raum 410
24118 Kiel
Telefon: 0431/880-3422
Email: vandermeeren@germsem.uni-kiel.de
Infos & Studienfachberatung:
Weitere Informationen zu dem Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache finden Sie hier: http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/deutsch-als-zweitsprache-deutsch-als-fremdsprache
Studienfachberaterin ist HD Dr. phil Sonja Vandermeeren (Kontaktdaten s. oben)
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Fachprüfungsordnung Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Ergänzungsfachs Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache – 2019 vom 13. Juni 2019.
Eignungs
24-07-2019_Eignungsbestätigung.pdf
—
PDF document,
435 KB
24 07 2019 Eignungsbestaetigung
24-07-2019_Eignungsbestaetigung.pdf
—
PDF document,
433 KB
25 11 2019 Praktikumsnachweis IP
25-11-2019_Praktikumsnachweis_IP.pdf
—
PDF document,
118 KB
Hinweise Praktikumsbericht Ergänzungsfach DaZ DaF
Hinweise_Praktikumsbericht_Ergänzungsfach DaZ DaF.pdf
—
PDF document,
261 KB
Eignungsbestätigung (2020-07-19)
2020-07-19_Eignungsbestaetigung.pdf
—
PDF document,
479 KB
2020 07 30 Eignungsbestaetigung
2020-07-30_Eignungsbestaetigung.pdf
—
PDF document,
1.45 MB
Eignungsbestaetigung (2020-09-24)
2020-09-24_Eignungsbestaetigung.pdf
—
PDF document,
1.48 MB