Vorträge
-
„Die Korrektur als Optimierungstechnik in der Text- und Überlieferungskultur des Mittelalters"
(01/2021: Hamburg-Kieler-Forschungskolloquium) -
„Das Wessobrunner Gebet"
(01/2021: Gastvortrag am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) -
„Worttragende Welt. Zur Vorstellung des Wortes im Heliand-Prolog"
(07/2020: Gastvortrag am Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) -
„Der ae. Caedmon-Hymnus und das ahd. Wessobrunner Gebet: ein Vergleich
(12/2017: Gastvortrag am Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ der Freien Universität Berlin) -
„Vom Urriesen Ymir und der Weltenesche Yggdrasil. Weltanfangsdarstellungen in der Edda“
(01/2017: Öffentliche Ringvorlesung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: „Schöpferischer Kosmos. Weltbilder – Kosmologische Konzepte der Vergangenheit und Gegenwart“) -
„Boethius und der Anfang der Welt“
(11/2016: Boethius und das Mittelalter. Interdisziplinärer Workshop mit Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) -
„Caedmon und das Erzählen vom Beginn der Welt“
(10/2015: Kolloquium junger Wissenschaftler mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
-
„Weltanfang und Weltende in der Literatur des frühen Mittelalters“
(10/2014: Kolloquium junger Wissenschaftler mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
-
„Der (dunkle) Weg ist das Ziel. Zum Dunklen in der Crône“
(10/2013: Altgermanistische Graduiertentagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)