Sprechstunde
Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Vereinbarung eines Zoom-Gesprächs.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibnizstr. 8, R. 406
Telefon:
+49 431 880-2311
Telefax:
+49 431 880-7302
heinemann@germsem.uni-kiel.de
Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Vereinbarung eines Zoom-Gesprächs.
Anfänge literarischer Schriftlichkeit in der Volkssprache
Althochdeutsche und altsächsische Literatur
Korrekturen in der Text- und Überlieferungskultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ältere deutsche Literatur, Lehrstuhl Prof. Dr. Timo Felber
07/2020
Promotion (summa cum laude)
10/2014-03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ältere deutsche Literatur, Lehrstuhl Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
10/2011-09/2014
M.A.-Studium der Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Thema der Abschlussarbeit: Es wird kälter. Klima- und Wetterphänomene in der deutschsprachigen Artusliteratur des Mittelalter)
11/2010-07/2013
Tutorin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abteilung Ältere deutsche Literatur)
10/2008-09/2011
B.A.-Studium der Fächer Germanistik und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Thema der Abschlussarbeit: Heimat und Heimatkonzeption bei Thomas Bernhard)
Monographien:
Aufsätze:
SoSe 2021
WiSe 2020/21
SoSe 2020
„Die Korrektur als Optimierungstechnik in der Text- und Überlieferungskultur des Mittelalters"
(01/2021: Hamburg-Kieler-Forschungskolloquium)
„Das Wessobrunner Gebet"
(01/2021: Gastvortrag am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
„Worttragende Welt. Zur Vorstellung des Wortes im Heliand-Prolog"
(07/2020: Gastvortrag am Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
„Der ae. Caedmon-Hymnus und das ahd. Wessobrunner Gebet: ein Vergleich
(12/2017: Gastvortrag am Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ der Freien Universität Berlin)
„Vom Urriesen Ymir und der Weltenesche Yggdrasil. Weltanfangsdarstellungen in der Edda“
(01/2017: Öffentliche Ringvorlesung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: „Schöpferischer Kosmos. Weltbilder – Kosmologische Konzepte der Vergangenheit und Gegenwart“)
„Boethius und der Anfang der Welt“
(11/2016: Boethius und das Mittelalter. Interdisziplinärer Workshop mit Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
„Caedmon und das Erzählen vom Beginn der Welt“
(10/2015: Kolloquium junger Wissenschaftler mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
„Weltanfang und Weltende in der Literatur des frühen Mittelalters“
(10/2014: Kolloquium junger Wissenschaftler mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
„Der (dunkle) Weg ist das Ziel. Zum Dunklen in der Crône“
(10/2013: Altgermanistische Graduiertentagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)